Thomas Tebbich und Bernadette Frech auf der Bühne.
Klubnews

90 Minuten plus Nachspielzeit: Ein Abend über mentale Stärke

Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe "90 Minuten plus Nachspielzeit" rückten der SK Puntigamer Sturm Graz und das Grazer e-Health-Startup Instahelp ein Thema in den Vordergrund, das im Sport wie im Alltag oft unterschätzt wird: Die mentale Gesundheit.

Jakob Jantscher, Christoph Wurm und Peter Hackmair im Gespräch.
Jakob Jantscher, Christoph Wurm und Peter Hackmair erzählten von ihren Erfahrungen. © SK Sturm

90 Minuten plus Nachspielzeit

Die Partnerschaft zwischen dem SK Puntigamer Sturm Graz und dem Grazer e-Health-Startup Instahelp geht in die nächste Runde. Nachdem im April mit der Aktion "100 Kids gegen 3 Profis" nicht nur für leuchtende Kinderaugen gesorgt wurde, sondern auch der zunehmende Leistungsdruck bei Kindern und die oft übersehenen Belastungen der Eltern im Familienalltag in den Fokus gerückt sind, folgte nun eine weitere gemeinsame Aktion.

Am vergangenen Montag fand in der SportsBar – Das Eggenberg ein besonderer Abend statt. Zum Auftakt der Reihe "90 Minuten plus Nachspielzeit", die in Zukunft regelmäßig verschiedene Themen in den Mittelpunkt rücken wird und zu Impulsen und Austausch anregen soll, stand alles im Zeichen der mentalen Gesundheit. Instahelp-CEO Bernadette Frech, Sturm-II-Cheftrainer Christoph Wurm, Apnoetaucher und Weltrekordhalter Christian Redl, ehemaliger Bundesliga-Profi und Nationalteamspieler Peter Hackmair sowie Sturm-Legende Jakob Jantscher diskutierten über mentale Belastungen im Spitzensport, den Umgang mit Höhen und Tiefen, den Aufbau von Resilienz und darüber, wie man die eigene mentale Stärke langfristig pflegen kann.

Zum Auftakt der Veranstaltung hob Geschäftsführer Wirtschaft Thomas Tebbich die Bedeutung des Themas hervor: „Es ist uns ein großes Anliegen, die Aufmerksamkeit für mentale Gesundheit auch nach außen zu tragen und damit ein gesellschaftliches Bewusstsein zu schaffen. Gleichzeitig liegt es uns sehr am Herzen, das Thema innerhalb des Vereins zu leben. Mit Instahelp haben wir die notwendige Expertise, um sowohl unsere Spieler, als auch unsere Mitarbeiter:innen zu bestmöglich zu stärken und ihre Leistungsfähigkeit nachhaltig zu fördern."

Im Anschluss daran betonte Instahelp-CEO Bernadette Frech, wie wertvoll die Zusammenarbeit für beide Seiten ist: "Es freut uns sehr, dass der SK Sturm in diesem Bereich eine Vorreiterrolle übernimmt. Mentale Gesundheit braucht genau solche starken Partner, die das Thema auf und neben dem Platz sichtbar machen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, Hemmschwellen abzubauen und den Zugang zu Unterstützung selbstverständlich zu machen – für Spieler:innen, Mitarbeiter:innen und die Gesellschaft insgesamt."

Auch die Podiumsteilnehmer:innen gaben persönliche Einblicke in ihre Erfahrungen.
Christoph Wurm betonte die Bedeutung mentaler Stärke im Profifußball: "Wir begleiten junge Spieler in ihrer Entwicklung – dazu gehört auch, ihnen Resilienz mitzugeben. Jede:r kommt irgendwann in verunsichernde Situationen. Wichtig ist, ein Rezept an der Hand zu haben, um gut damit umzugehen."

Jakob Jantscher schilderte seinen Umgang mit Druck: "Ich habe versucht, den Glauben an meine Stärke zu bewahren und mit Visualisierung gearbeitet. Für mich ging es nicht um Erfolg oder Misserfolg, sondern darum, Chancen zum Wachsen zu sehen."

Apnoetaucher Christian Redl hob die Relevanz offener Gespräche hervor: "Mentale Gesundheit ist immer noch ein Tabuthema. Auch ich hatte große Angst zu scheitern, als ich meinen Job kündigte. Aber genau diese Angst braucht es nicht – wichtig ist, das richtige Rezept für sich zu finden und Hilfe anzunehmen."

Peter Hackmair sprach über Rückschläge und das Karriereende mit 25: "Mit fünf habe ich davon geträumt, Profi zu werden, mit zwölf bin ich von zuhause weggezogen. Nach Verletzungen musste ich früh aufhören. Heute bin ich dankbar, meine Erfahrungen weiterzugeben und andere in ihrer mentalen Stärke zu unterstützen."

Über Instahelp

Das 2015 gegründete, steirische Unternehmen Instahelp nimmt sich dem Thema der mentalen Gesundheit an und bietet mit einem einfachen, digitalen Zugang zu psychologischer Beratung und Online-Therapie Unterstützung – anonym und ohne Wartezeit. Mehr als 350 erfahrene Psycholog:innen begleiten Menschen in herausfordernden Lebensphasen und stärken sie mental.

Die Vision von Instahelp: Mentale Gesundheit soll genauso selbstverständlich gefördert werden wie körperliche Gesundheit – und das von klein auf. Denn sie ist die Basis für ein zufriedenes Leben und bestimmt maßgeblich, wie wir mit Stress, Veränderungen oder Herausforderungen umgehen – im Alltag, im Job, im Sport und im Miteinander. Wer mental gestärkt ist, kann gesünder, zufriedener und erfolgreicher durchs Leben gehen.

Impressionen des Abends:

Diesen Beitrag teilen